Zurück

Wirtschaft und Recht

Im Frühlingssemester des zweiten Schuljahrs erhalten alle Schüler/-innen eine kurze Einführung in das Fach «Wirtschaft und Recht». Dabei wird Grundlagenwissen vermittelt, damit die Jugendlichen selbstständig wirtschaftliche und rechtliche Vorgänge einschätzen können.

Die Schüler/-innen sollen Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre und wichtige betriebswirtschaftliche Problemstellungen verstehen können. Darüber hinaus lernen sie die Schweizer Rechtsordnung in Grundzügen kennen und nehmen anhand konkreter Rechtsfälle Einblick in ausgewählte Gesetzestexte. Das Fach ist in diesem Semester promotionswirksam und wird im Maturitätszeugnis als zusätzliches Fach aufgeführt, es zählt aber nicht für die Maturität.

Interessierte Schüler/-innen haben in den oberen Klassen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Fach «Wirtschaft und Recht» zu vertiefen: Im Rahmen der Gegenwartswoche (drittes Schuljahr) befasst sich eine Gruppe anhand eines Planspiels mit der betriebswirtschaftlichen Organisation einer Unternehmung und unternehmerischen Entscheidungen. Diese sogenannte «Wirtschaftswoche» findet in der Regel extern statt und wird von Expertinnen und Experten aus der Praxis begleitet.

Im vierten Jahr können die Schüler/-innen einen Pflichtwahlkurs mit wirtschaftlicher Ausrichtung und/oder das Ergänzungsfach «Wirtschaft und Recht» besuchen. Im Ergänzungsfach werden ausgewählte Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht vertieft behandelt. Anhand konkreter Problemstellungen aus der Praxis lernen die Schüler/-innen zudem wichtige Arbeitstechniken und deren praktische Anwendung aus diesem Fachbereich kennen. Das Ergänzungsfach «Wirtschaft und Recht» zählt als Maturitätsfach.