Zurück

Philosophie

Rückmeldungen von Schüler/-innen zu "Was haben Sie gelernt?" oder "Was ist Philosophie?":

  • Denken macht Spass und die Vermutung, keine eindeutigen Antworten auf die eigenen Fragen zu bekommen, ist kein Hindernis, sondern öffnet den Horizont so, dass man überhaupt erst einmal offen über etwas nachdenken kann.
  • Fragen auf Antworten zu suchen ...
  • Was es heisst, das Leben zu leben oder es nicht zu leben.
  • Wie man einer Sache ganz auf den Grund geht.
  • Argumente aufschlüsseln, Verknüpfungen erkennen und neue Ansätze kennenlernen.
  • Wenn man davon ausgeht, dass die Philosophie Aussagen aufspaltet und sie zu begründen versucht, dann ist der Punkt, dass genaueres Anschauen die Sache verkompliziert, nicht richtig. Der Versuch der Begründung wird sicher komplizierter, aber die Lösung wird es nur, wenn man davon ausgeht, dass es eine einfache Lösung gibt. Die Hinterfragung einer einfachen Lösung wird einfach sein, wenn sich in der Begründung ein Weg als gangbar und richtig erweist.
  • Offene Diskussionen – grosse moralische Fragen!
  • Philosophie ist eine Methodik, die man anwenden kann, um Fragen besser zu verstehen, auch im realen Leben auf Fragen anwenden kann, um überhaupt zu wissen, wonach man eigentlich sucht.

Philosophie wird an der Kantonsschule Stadelhofen als Ergänzungsfach angeboten und (bei genügend Anmeldungen) als Freifach. Schüler/-innen bringen Fragen mit, die sie interessieren. Sie diskutieren eigene Positionen und konfrontieren sie mit den ganz grossen Theorien der Philosophie. Sie lesen prägende Texte von den «Ursprüngen» (Vorsokratiker) über Platon, Descartes und Kant bis heute und setzen sich mit Problemen der Gegenwart auseinander.