Zurück

Italienisch

La dolce lingua.
Chi l’italiano sa, lontano va!

Das Erlernen dieser melodischen und vokalreichen Sprache verhilft nicht nur zu einem besseren Verständnis einer grossartigen und vielfältigen Kultur, sondern bringt die Schüler/-innen auch mit einer anderen Mentalität in Berührung. Darüber hinaus macht es Spass, auf Italienisch zu kommunizieren!

Italienisch ist die Sprache vieler bedeutender Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Musiker, nicht zuletzt aber auch eine unserer Landesprachen. Zudem ist es die Sprache der grössten ausländischen Gemeinschaft in der Schweiz. Italienisch lernen verschafft deshalb auch einen Vorteil in der Arbeitswelt.

Ziel des Italienischunterrichts ist es, den Lernenden die nötigen sprachlichen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie sich mündlich und schriftlich verständigen können. Am Ende des Gymnasiums beherrschen die meisten Schüler/-innen die Sprache auf einem guten Niveau.
Im Italienischunterricht fördern wir Kreativität und kritisches Denken.
Die Erweiterung des kulturellen Hintergrunds ist ein zusätzliches Ziel des Italienischunterrichts. Das Lesen italienischer Literatur, der Besuch von Ausstellungen, Theater- und Filmvorführungen sowie die Reise in italienische Städte dienen diesem Ziel.

Zur Wahl steht Italienisch als Grundlagen- oder als Schwerpunktfach (GF oder IS). Je nach Wahl kann das Niveau B2 oder C1 des Europäischen Sprachenportfolio (ESP) erreicht werden.
Wer das Schwerpunktfach wählt, hat die einmalige Gelegenheit, während der Schulzeit in einem zweiwöchigen Sprachaufenthalt seine Sprachkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.

Um weiteres Wissen in der italienischen Sprache zu erwerben, ist im letzten Jahr die Teilnahme an einem Pflichtwahlkurs wie z.B. Mediterrane Küche, Filmkunde oder Digitales Übersetzen möglich.

Italienisch kann auch ab der 2. Klasse als Freifach gewählt werden.