Deutsch
Literarische Werke eröffnen uns neue Welten und Einsichten. Wir begegnen Anderem, Fremdem, denken uns ein in Figuren, ihre Zeit und ihr Leben, entwickeln Empathie und hinterfragen Denk- und Handlungsweisen. Im Spiegel der Texte erkennen wir auch uns selbst und unsere Gegenwart und können in kritische Distanz dazu treten.
In der Auseinandersetzung mit literarischen, aber auch theoretischen oder journalistischen Texten erarbeiten wir gemeinsam ein Textverständnis, entwickeln analytische Verfahren und ästhetisches Urteilsvermögen. Szenisches Spiel, Rollenspiele und Projekte bieten weitere Formen der Annäherung. Die Beschäftigung mit Geistes- und Kulturgeschichte bildet die Grundlage, aktuelle gesellschaftliche Themen, Fragen- und Problemstellungen einzuordnen und zu diskutieren.
Die Untersuchung und Analyse von sprachlichen Strukturen und Kommunikation erlaubt uns, sprachliche Phänomene zu verstehen sowie die schöpferischen Möglichkeiten der Sprache bewusst einzusetzen.
Im Deutschunterricht entwerfen und verfassen wir Texte unterschiedlicher Form, Gestaltung und Funktion. Wir erproben vielfältige kreative und darstellende Ausdrucksformen und erweitern und stärken die sprachlich-stilistische Ausdrucksfähigkeit. Für kooperative Schreibprojekte, Blogs und Podcasts nutzen wir digitale Tools.
Im Gespräch, in Diskussionen sowie Debatten zu aktuellen Themen üben wir, einander zuzuhören, aufeinander einzugehen, sachlich zu argumentieren sowie Gefühle, Erfahrungen, Ideen und Probleme präzise und überzeugend zu formulieren. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und kritisches Denken sind zentrale Anliegen des Unterrichts.
Mit dem Besuch von Theaterinszenierungen, Lesungen und Ausstellungen nehmen wir am aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt und der Region teil.
Die Deutschförderstunde steht allen Schüler/-innen offen, die sprachlichen Defizite in der Schulsprache aufarbeiten und ihre Schreibkompetenzen stärken möchten.
Im Projekt «Jugend debattiert» machen die Schüler/-innen erste Erfahrungen mit dem Format der Debatte, lernen zu argumentieren und eine Position überzeugend zu vertreten.
Die jährlich stattfindende «Erzählnacht» stellt allen Schüler/-innen, die gerne kreativ/literarisch schreiben, eine Bühne bereit, einem interessierten Publikum einen für den Anlass verfassten Text zu präsentieren.