Chemie
Was hält unsere Welt, die belebte und tote Materie, zusammen?
Welches sind die Vorgänge, die chemischen Reaktionen, die unser alltägliches Leben mit seinen einfachen und hochtechnisierten Anwendungen bestimmen?
Was bedeutet solidarisches Handeln im Umgang mit beschränkten Rohstoffen und wachsenden Abfallbergen?
Der Chemieunterricht vermittelt anhand von Experimenten und geeigneten Modellen die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen der Stoffe der belebten und unbelebten Natur. Er lehrt, chemische Zusammenhänge in der Fachsprache und mit Hilfe von Formeln auszudrücken. Er soll die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Phänomene wecken und Alltagserfahrungen mit theoretischem Wissen verknüpfen.
Der Chemieunterricht zeigt auf, in welcher Weise menschliche Tätigkeit in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und diese beeinflusst. Er thematisiert verantwortungsbewusstes Verhalten der Menschen gegenüber der Natur.
Der Chemieunterricht leistet einen Beitrag zur Einsicht, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Lösung der globalen Probleme notwendig ist, und fördert das Urteilsvermögen im Themenkreis Mensch-Natur-Technik-Gesellschaft. Schüler/-innen lernen, im täglichen Leben mit Rohstoffen, Industrieprodukten und Energieträgern verantwortungsvoll umzugehen und Aussagen in den Medien kritisch zu beurteilen.
Das Arbeiten im Chemielabor ist in allen Phasen ein wichtiger Teil des Unterrichts, der verdeutlicht, dass die Chemie eine Experimentalwissenschaft ist. Die Schüler/-innen erhalten Einblick in die praktischen Arbeitsmethoden der Chemie, werden zu einer selbstständigen Arbeitshaltung und zum verantwortungsvollen Umgang mit der Laborausrüstung angeleitet.