Biologie
Ziel des Biologieunterrichts ist es, Systemzusammenhänge zu erkennen, Lebensgemeinschaften mit ihren Wechselwirkungen zu erfassen und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe zu verstehen. Diese Erkenntnisse sollen zu einer respektvollen Haltung gegenüber allen Lebewesen führen, zu einer Wertschätzung der Umwelt und Natur und somit zu einem nachhaltigen Umgang damit.
Indem der Biologieunterricht wichtige Kenntnisse über den Menschen vermittelt, leistet er einen grossen Beitrag zur persönlichen Entwicklung und zum Umgang mit den eigenen Ressourcen. Er verhilft dazu, aufzuklären und bei existenziellen Aspekten Stellung zu beziehen, so etwa in Fragen zu Ernährung, Sexualität, Gesundheit, zum Verhalten im Zusammenhang mit ökologischen Fragestellungen u.a.m.
Zu den Privilegien unseres Faches gehört ein ganzjähriges Praktikum, das in Halbklassen durchgeführt wird und es uns ermöglicht, den Umgang mit dem Mikroskop oder anderen wichtigen Geräten zu erlernen, biologische Experimente und Beobachtungen durchzuführen und die Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren.
Ein grosser Schulgarten und eine umfassende Sammlung von biologischen Präparaten und Modellen ermöglichen es uns, einen anschaulichen Unterricht zu bieten. Eine besondere Attraktion bilden auch unsere zahlreichen Aquarien und Terrarien, welche von unseren Assistenten liebevoll und professionell gepflegt werden.
Dank unserem schulspezifischen Blockwochen-System können auch andere Unterrichtsformen, wie z.B. Arbeiten im Feld, Exkursionen oder fächerübergreifende Projektwochen durchgeführt und dabei für die Jugendlichen relevante und spannende Themen vertieft werden.
In der vierten Klasse kann zusätzlich das Ergänzungsfach Biologie oder der Pflichtwahlkurs Biologie gewählt werden. In diesen beiden Fächern werden Themen vertieft, für die im Grundlagenfach nur wenig Zeit vorgesehen ist (Bsp. Neurologie, Verhalten, Molekularbiologie, Bewegungsapparat).