Zurück

Bildnerisches Gestalten

Im Bildnerischen Gestalten lernen wir, wie eine Vielzahl von Fähigkeiten entwickelt und gefestigt werden kann. Mit dem Anspruch, Sachverhalte, Gedanken und Empfindungen künstlerisch-ästhetisch sichtbar zu machen, wird mit dem Bleistift gedacht, in Bildern kommuniziert, genau beobachtet, das Gesehene auf verschiedene Weise dargestellt und bildnerisch ausgedrückt. Kurz: Es wird betrachtet, imaginiert und gestaltet.

Darüber hinaus denken wir ästhetisch forschend und kritisch über aktuelle gesellschaftliche Themen nach und beschäftigen uns mit deren Verarbeitung in der Gegenwartskunst. Wir versuchen ausserdem nachzuvollziehen, wie Menschen einer bestimmten Epoche die Welt gesehen und künstlerisch darauf reagiert haben.

Im Unterricht lenken wir die Aufmerksamkeit auf alles Gestaltete. Wir interessieren uns mit Offenheit für Kunst, Design und Architektur, aber auch für ästhetische Phänomene aus dem Alltag. Dabei arbeiten wir sowohl an themengebundenen als auch freien Arbeiten, und zwar mit verschiedenen Materialien, Medien und Techniken. Somit lernen wir deren jeweilige gestalterische Mittel, Gesetzmässigkeiten und Prozesslogiken kennen. Visuelle Neugierde, experimentelle Zugänge, Entscheidungskompetenz und ausdauernde Ernsthaftigkeit prägen die Erfahrungen der Schüler/-innen.

Im Schwerpunktfach vertiefen wir Erfahrungen mit der Medienvielfalt und Kenntnisse über fachspezifische Qualitäten. Wir entwickeln individuelle künstlerisch-ästhetische Ausdrucksweisen und bearbeiten persönlich gewählte Themen.

Eine Maturität im musischen Profil berechtigt zu einem Hochschulstudium und bildet eine geeignete Grundlage für weiterführende Ausbildungsgänge an den Hochschulen der Künste, für Architekturlehrgänge und für andere visuelle, ästhetische Studienbereiche. Ein Maturitätsabschluss an einem musischen Gymnasium mit Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten gewährt Zugang zum Aufnahmeverfahren für die verkürzte einsemestrige Ausbildung des Propädeutikum an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich.