Pädagogische Leitlinien
Am Anfang steht die Einsicht, dass nur Aktivierung der Schüler/-innen und somit ihre Eigentätigkeit nachhaltiges Lernen ermöglicht. Damit die Schüler/-innen sich aber selber vertieft mit anspruchsvollen Fragen auseinandersetzen und zu eigenen Ergebnissen kommen können, braucht es Zeit - dazu reichen 45 Minuten selten aus. Das Schaffen von längeren Zeitgefässen legt deshalb die strukturelle Basis für das pädagogische Konzept: Geplant sind keine Einzel-, sondern immer mindestens Doppellektionen. Zudem sind pro Schuljahr fünf Blockwochen geplant, um mehrere Tage für längere Projekte zur Verfügung zu haben. Inhaltlich orientiert sich die pädagogische Ausrichtung am 4C/ID-Modell (4 Component Instructional Design), welches gut geplante Lernsettings vorsieht, deren Kern aus längeren Lernaufgaben besteht, die möglichst alltagsnah sind und echte Probleme zu lösen versuchen. Dabei liefert die Lehrperson zum passenden Zeitpunkt unterstützende Informationen, die weiterhelfen. Die erworbenen Fertigkeiten der Schüler/-innen ermöglichen es ihnen innerhalb derselben Thematik schrittweise komplexer werdende Lernaufgaben mit weniger Unterstützung zu lösen. Repetition und Üben derselben Fertigkeiten in immer anspruchsvolleren Settings führen so zu deren Festigung. Während des Aufbaus soll das Hauptaugenmerk primär auf das Erarbeiten von interessanten Lernarrangements gelegt werden, welche die Schüler/-innen wirklich weiterbringen.
Kontakt: duebendorf@ksstadelhofen.ch