Interessieren Sie sich für eine Stelle als Lehrperson an der Filiale Dübendorf? 

Dann besuchen Sie die Informationsveranstaltung vom 13. März um 17.30 in der Aula der Kantonsschule Stadelhofen!

 

In Kürze hier das Wichtigste:

 

Projektstandort und Einzugsgebiet

Ab Schuljahr 2026 ist der Standort Empa in Dübendorf für die neue Filiale festgelegt, bestehend aus einem Sporthallentrakt sowie zwei Unterrichtstrakten, die eine Kapazität von 650 Schüler-/innen umfasst. Erreichbar ist die Schule vom Bahnhof Stettbach mit dem Bus in fünf Minuten. Ein zweiter Standort im Innovationspark Dübendorf (IPZ) ist in Planung, wird aber frühestens 2027 bezugsbereit sein und einen allfälligen Ausbau auf 1300 Schüler-/innen ermöglichen. Das Einzugsgebiet der Schule beschränkt sich aber nicht auf das obere Glattal, sondern soll im Norden die Gemeinden bis und mit Winterthur erschliessen, insbesondere im Bereich des Untergymnasiums, zugleich aber auch die Stadtzürcher Mittelschulen entlasten.

Projektorganisation

Die Bildungsdirektion ist Auftraggeberin des Projektes, für die strategische Führung hat sie einen Projektausschuss gebildet. Da der Standort Dübendorf als Filiale der Kantonsschule Stadelhofen aufgebaut wird, vertritt der Gesamtprojektleiter und Rektor der KS Stadelhofen, Thomas Tobler, das operativ tätige Projektteam im Projektausschuss. Zudem gehören zu diesem Projektteam, das konkret zwischen August 2024 und August 2026 die neue Schule aufbaut, die Teilprojektleitungen für Infrastruktur, Verwaltung und Betrieb, Carlina Capaul, für die Handelsmittelschule, Philip Frischknecht, für das Kurzgymnasium, Andreas Gisler, sowie für das Untergymnasium, Markus Hanhart. Das Projektteam strebt eine eigenständige Organisation der Filiale an. Während der Aufbauphase sind jedoch formell die Schulkommission sowie der Gesamtkonvent der Kantonsschule Stadelhofen für wegweisende Entscheidungen zuständig.

Bildungsangebot

Die Filiale Dübendorf startet gleichzeitig mit drei Schultypen, was ein rasches Wachstum erlaubt: Der Start im Schuljahr 2026/27 ist geplant mit jeweils 2-3 Klassen am Untergymnasium, an der Handelsmittelschule HMS und am Kurzgymnasium. Die angebotenen Schwerpunkte am Kurzgymnasium sind vorerst Biochemie (MN-Profil), Wirtschaft und Recht (WR-Profil) und Spanisch (N-Profil). Die Stundentafeln sind so konzipiert, dass sie aktuell MAR-konform sind, aber auch den voraussichtlichen Rahmenbedingungen von WegZH entsprechen: Fächer und Lektionenzahlen, die Verteilung von Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern oder Gefässe für transversales Arbeiten sind bereits vorweggenommen. Letzteres vor allem durch den Ausbau des Blockwochen-Modells, das sich an der KS Stadelhofen bewährt hat.

Pädagogische Leitlinien

Am Anfang steht die Einsicht, dass nur Aktivierung der Schüler-/innen und somit ihre Eigentätigkeit nachhaltiges Lernen ermöglicht. Damit die Schüler-/innen sich aber selber vertieft mit anspruchsvollen Fragen auseinandersetzen und zu eigenen Ergebnissen kommen können, braucht es Zeit - dazu reichen 45 Minuten selten. Das Schaffen von längeren Zeitgefässen legt deshalb die strukturelle Basis für das pädagogische Konzept: Geplant sind keine Einzel-, sondern immer mindestens Doppellektionen. Zudem sind pro Schuljahr fünf Blockwochen geplant, um mehrere Tage für längere Projekt zur Verfügung zu haben. Inhaltlich orientiert sich die pädagogische Ausrichtung am 4C/ID-Modell (4 Component Instructional Design), welches gut geplante Lernsettings vorsieht, deren Kern aus längeren Lernaufgaben besteht, die möglichst alltagsnah sind und echte Probleme zu lösen versuchen. Dabei liefert die Lehrperson zum passenden Zeitpunkt unterstützende Informationen, die weiterhelfen. Die erworbenen Fertigkeiten der Schüler-/innen ermöglichen es ihnen innerhalb derselben Thematik schrittweise komplexer werdende Lernaufgaben mit weniger Unterstützung zu lösen. Repetition und Üben derselben Fertigkeiten in immer anspruchsvolleren Settings führen so zu deren Festigung. Während dem Aufbau soll das Hauptaugenmerk primär auf das Erarbeiten von interessanten Lernarrangements gelegt werden, welche die Schüler-/innen wirklich weiterbringen.

Rahmenbedingungen für Anstellungen

Auf das Schuljahr 2025/26 hin soll ein Team zusammengestellt werden, das sich ein volles Jahr Zeit nimmt, um die pädagogischen Leitlinien, die fachspezifischen Sammlungen, aber auch konkrete Lernarrangements für eine innovative Schule aufzubauen. Dieses Team soll aus einer Standortleitung sowie 1-2 Lehrpersonen in jedem Fachbereich bestehen, die auf den 1. September 2025 mit einem Lehrauftrag im Umfang von 2-4 Lektionen (ca. 8-17%) angestellt werden, allerdings mit der Zusicherung einer Festanstellung auf das Schuljahr 2026/27 hin, die in einem Side Letter bereits beim Antritt des Lehrauftrages garantiert wird. Deshalb sind die Verfahren im Frühlingssemester 2025 mbA-Wahlen, die neben Gesprächen auch Unterrichtebesuche durch eine Wahlkommission beinhalten. 

Ab Herbst 2025 werden dann zudem zwei Prorektorate sowie das Personal für Verwaltung und Betrieb rekrutiert.

 

Interessierte wenden sich für weitere Fragen an duebendorf@ksstadelhofen.ch