Beratungen an der Schule
Unser Beratungsteam an der Schule unterstützt die Schüler/-innen bei sozialen Problemen in der Klasse oder Familie, bei Konflikten, persönlichen Anliegen, in Krisensituationen (Liebeskummer, depressive Verstimmung) sowie bei Suchtproblemen (Anorexie, Substanzkonsum) oder schulischen Schwierigkeiten (Prüfungsangst, Leistungsdruck, Lernschwierigkeiten).
Vertraulich, unkompliziert und kostenlos finden die Schüler/-innen ein offenes Ohr und Zeit für alle ihre Anliegen. Ohne ihr Einverständnis werden keine Informationen an andere Personen weitergegeben (Ausnahme: Selbst- oder Fremdgefährdung).
Schulsozialarbeit Kantonsschule Stadelhofen
Frau Stefanie Plutschow, MSc Soziale Arbeit
Anwesenheit: Montag–Mittwoch, Büro Zi 27A (Hauptgebäude, 2. Stock)
Termine: Direkt und spontan vorbeigehen oder mit Voranmeldung (in Notfällen auch während des Unterrichts)
E-Mail: stefanie.plutschow@ksstadelhofen.ch
Telefon: 044 268 36 86 (intern 3686) oder 079 912 95 25 (auch SMS)
«BravO» Beratungsstelle vor Ort
Herr Norbert Hänsli, lic. phil., eidg. anerk. Psychotherapeut FSP
Anwesenheit: Mittwoch, 12.15–13.15 Uhr, Zi 27 (Hauptgebäude, 2. Stock)
Termine: Direkt und spontan vorbeigehen oder mit Voranmeldung, zusätzlich kann via E-Mail oder SMS eine Beratungsstunde ausserhalb der Anwesenheit vereinbart werden.
Adresse:
Psychologische Beratung und Psychotherapie
Seefeldstrasse 14
8008 Zürich
E-Mail: norbert.haensli@ksstadelhofen.ch
Telefon: 076 345 09 12 (auch SMS)
Website: www.norberthaensli.ch
Schulärztin
Frau Dr. med. Patrizia Vetter-Schilliger, FMH für allg. Medizin
Termine: Unter Voranmeldung, die Erstkonsultation ist kostenlos. Auf Wunsch kann auch ein Termin mit Herrn Dr. med. R. Semadeni, vereinbart werden.
Adresse:
Frau Dr. med. Patrizia Vetter-Schilliger, FMH für allg. Medizin
Praxisgemeinschaft am Schaffhauserplatz
Schaffhauserstrasse 74
8057 Zürich
Telefon: 044 361 90 00
Psychische Notfälle
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)
Erreichbarkeit: In Notsituationen können Sie sich 365 Tage im Jahr rund um die Uhr an die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) wenden.
Adresse:
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Krisen-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrum KANT
Neumünsterallee 3
8032 Zürich
Telefon Notfall PUK Jugendliche: 058 384 66 66
Berufs- und Studienberatung
Frau Anna Moser, Studien- und Laufbahnberatung des biz Oerlikon, (Amt für Jugend und Berufsberatung AJB)
Anwesenheit: Donnerstag, 12.20–16.45 Uhr, KS Hohe Promenade, Zimmer 028 (Erdgeschoss)
Termine: Unter Voranmeldung auf www.studienwahl.zh.ch/beratung
Längere Beratungen können auch an einem anderen Termin bei der biz Oerlikon Studien- und Laufbahnberatung stattfinden. Die Sprechstunden sind für Personen unter 20 Jahren kostenlos und unterstehen der Schweigepflicht.
Für die vierten Klassen finden im biz Oerlikon Klassengespräche zur Studien- und Berufsberatung statt.
Öffnungszeiten Sekretariat: Montag–Freitag, 08.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr
Adresse: Biz Oerlikon Studien- und Laufbahnberatung, Dörflistrasse 120, 8050 Zürich (beim Bahnhof Oerlikon)
Telefon: 043 259 97 00
Die Kantonsschule Stadelhofen organisiert ausserdem während der vier Jahre dauernden Schulzeit verschiedene Informationsveranstaltungen im Zusammenhang mit der Berufs- und Studienwahl. Andreas Gisler, der diese Veranstaltungen koordiniert, unterstützt die Schüler/-innen auf Wunsch auch bei der Suche nach Berufseinblicken.
Nachteilsausgleichsmassnahmen
Der Nachteilsausgleich ermöglicht Schüler/-innen mit einer Beeinträchtigung, ihre daraus resultierenden Benachteiligung zu verringern. Lernziele werden dabei nicht angepasst. Die Kantonsschule Stadelhofen orientiert sich bei den Nachteilsausgleichsmassnahmen an den kantonalen Richtlinien.
Allfällige Gesuche und Fragen können an Andreas Gisler (Beauftragter der Schulleitung) gerichtet werden.
Sprachaufenthalt 2. Klassen
Die Schüler/-innen der Kantonsschule Stadelhofen machen in der zweiten Klasse einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt im Ausland. Dieser findet in der letzten Woche vor und der ersten Woche der Herbstferien statt und wird koordiniert von Andreas Gisler (Beauftragter der Schulleitung).
Schüler/-innen-Austausch
Im zweiten Schuljahr können Schüler/-innen einen zweiwöchigen Échange in der Romandie absolvieren, welcher von der KST organisiert wird.
Zudem besteht im zweiten und dritten Schuljahr die Möglichkeit eines Auslandjahres bzw. im zweiten Schuljahr auch eines Auslandsemesters. (Diese werden nicht von der KST organisiert.)
Ansprechperson hierfür ist Andreas Gisler (Beauftragter der Schulleitung). Er betreut zudem Austauschschüler/-innen aus dem Ausland in organisatorischen Fragen.
Die entsprechende Wegleitung zu Auslandaufenthalten kann hier heruntergeladen werden.
Finanzielle Unterstützung
Grundsätzlich sind die Schüler/-innen und ihre Eltern für die Finanzierung der Ausbildung verantwortlich – unabhängig von der Art der Ausbildung oder dem Alter. Wenn nötig kann ein Gesuch um kantonale Ausbildungsbeiträge gestellt werden. Entsprechende Formulare können unter diesem Link heruntergeladen und direkt beim Amt für Jugend und Berufsberatung eingereicht werden. Erstmalige Beitragsgesuche müssen im Monat vor Beginn der Ausbildung eingereicht werden; Wiederholungsgesuche jeweils vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres.
Bei vorübergehenden finanziellen Engpässen kann die Schulleitung in Ausnahmefällen unbürokratische Hilfe aus einem Unterstützungsfonds anbieten. Entsprechende Anfragen können direkt an den Rektor gerichtet werden.